Die meisten Länder in Europa erheben Mautgebühren. Es existiert eine sogenannte Mautpflicht. Doch was bedeutet das? Für die Nutzung von bestimmten Strecken, Tunneln und Brücken werden Mautbeträge erhoben. Die durch die Maut gewonnenen Geldbeträge werden in das Straßennetzwerk investiert und ermöglichen Ihnen so eine reibungslose Fahrt auf dem Weg in Ihren Urlaub. Die primären Bereiche für Investitionen sind die Infrastruktur, das Verkehrsmanagement und die Verkehrssicherheit sowie Umweltschutzmaßnahmen.
Durch die Vignettenpflicht werden Mautgebühren erhoben, die nicht anhand von Kilometern bemessen werden, sondern einem Pauschalbetrag entsprechen und je nach Reisedauer variieren. Demnach erwerben Sie eine Vignette vor Ihrer Reise und wählen zwischen den verschiedenen Laufzeiten. Je nach Fahrzeugklasse kann sich der Preis für eine Vignette unterscheiden.
Mit dem Erwerb der Vignette tätigen Sie einen einmaligen Kauf, durch den Sie alle mautpflichtigen Strecken (ausgenommen Sondermautstrecken, auch Streckenmaut genannt) befahren können. Die Vignettenpflicht gilt in den meisten Ländern für Fahrzeuge bis 3,5 t zGG. Es gibt jedoch länderspezifische Ausnahmen. Motorräder fallen teilweise weder in die Vignettenpflicht noch müssen sie eine streckenbezogene Maut entrichten. Außerdem sind Wohnmobile in vielen Ländern immer Teil der Vignettenpflicht, auch wenn ihr Gewicht über 3,5 t zGG liegt.
Bei Fahrzeugen mit einem Gewicht über 3,5 t zGG kommt in den meisten Ländern die streckenbezogene Maut zum Tragen. Die Vignettenpflicht entfällt für diese Fahrzeuge.
Die streckenbezogene Maut gilt in den meisten Ländern für Fahrzeuge über 3,5 t zGG (LKWs, Busse, Wohnmobile). Die streckenbezogene Maut ist im Gegensatz zur Vignettenpflicht kein Pauschalbetrag, sondern richtet sich nach den gefahrenen Kilometern, der Fahrzeugklasse (Anzahl der Achsen) sowie der Emissionsklasse (Schadstoffbelastung). Demnach kann die Höhe der Mautgebühr sehr stark variieren. Je nach Land gibt es verschiedene Straßen, für die eine streckenbezogene Maut anfällt. Eines haben jedoch alle Länder gemeinsam: Wenn eine streckenbezogene Maut besteht, dann auf jeden Fall auf Teilen der Autobahnen. Erhoben wird die streckenbezogene Maut mit Hilfe eines Transponders (Sendegerät). Diesen Transponder, oft auch On-Board-Unit genannt, müssen Sie länderspezifisch online oder vor Ort an Verkaufsstellen erwerben und an Ihrem Auto montieren. Dadurch wird kontaktloses Bezahlen ermöglicht und der zu zahlende Betrag automatisch von Ihrer hinterlegten Zahlungsmethode abgebucht.
Sondermautstrecken sind oft Tunnel oder Passstraßen. In Österreich wird die Sondermaut auch als Streckenmaut bezeichnet (Achtung: Verwechslungsgefahr mit der streckenbezogenen Maut). Sollten Sie also eine Sondermaut/Streckenmaut passieren, müssen Sie eine zusätzliche Gebühr bezahlen. Diese Gebühr ist wie bei der Vignette ein Pauschalbetrag, der sich je nach Fahrzeugklasse unterscheidet.
Die Sondermaut wird für bestimmte Strecken erhoben, die weder einer Vignettenpflicht, noch einer streckenbezogenen Maut unterliegen. D. h. auch wenn Sie eine Vignette für die Nutzung von Autobahnen erworben haben oder bereits mit Hilfe des Transponders Ihre streckenbezogene Maut entrichtet haben, gibt es Streckenabschnitte, für die eine zusätzliche Gebühr anfällt. Die Sondermaut gilt somit für alle, die diese bestimmte Strecke nutzen möchten
Alle Fahrzeughalter, die eine Sondermautstrecke nutzen möchten, müssen die Streckenmaut bezahlen. Fahrzeuge mit einer Vignette bezahlen einen zusätzlichen Betrag zu ihrer Vignette und müssen ein Ticket für die Nutzung der Sondermautstrecke erwerben (vor Ort oder digital bei uns digital bei uns. Fahrzeuge, die einer streckenbezogenen Maut unterliegen, müssen kein Ticket für die Streckenmaut erwerben. Der Betrag wird automatisch beim Befahren der Strecke durch die GO-Box (Transponder) berücksichtigt.
Außerdem ist zu beachten, dass die meisten Sondermautstrecken durch vignettenpflichtige Zufahrtsstraßen oder streckenbezogene Zufahrtsstraßen erreicht werden können. Daher macht es immer Sinn, unabhängig von der Sondermautstrecke, eine Vignette oder einen Transponder zu erwerben.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise nach Österreich und stehen Ihnen gerne bei weiteren Fragen zu Österreich und den dazugehörigen Mautregelungen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail: [email protected]