Zuletzt aktualisiert: 21.02.2025
Lesezeit:
4
Minuten
Vorsicht vor Phishing
Wie Sie sich vor Phishing-Versuchen schützen können
Aus gegebenen Anlass möchten wir Ihnen Hinweise geben, wie Sie sich vor Phishing schützen können.
Uns ist aufgefallen, und wurde auch von mehreren unserer Kunden gemeldet, dass aktuell vermehrt Phishing-Versuche im Vignetten-Bereich auftreten. Diese sehen wie folgt aus:
- Betrüger erstellen Webseiten, bei denen es sich um Kopien seriöser Anbieter von Vignetten handelt, um vor allem Kreditkarteninformationen zu stehlen.
- Diese Webseiten werden für beliebte Suchanfragen wie beispielsweise "Vignette Österreich" geschaltet.
- Nutzer, die auf die Anzeige klicken werden auf die Phishing-Website weitergeleitet, über die versucht wird, an die Kreditkarten-Daten zu gelangen.
- Vignetten werden über diese betrügerischen Webseiten nicht registriert. Es wird versucht, an Kreditkarten-Daten zu gelangen.
Wie Sie Phishing-Versuche von seriösen Vignetten-Seiten unterscheiden können:
Mit ein wenig Vorsicht lassen sich betrügerische Webseiten einfach erkennen:
- Seriöse Anbieter, die Dienstleistungen in der EU anbieten, haben immer ein Impressum, das in der Regel im unteren Bereich der Webseite verlinkt ist. Vergewissern Sie sich, dass ein Impressum vorhanden ist und überprüfen Sie ggf. die im Impressum hinterlegten Daten.
- Seriöse Anbieter bieten eine Vielzahl sicherer Zahlungsmöglichkeiten an, neben Kreditkarte beispielsweise PayPal. Wird als Zahlungsmöglichkeit nur Kreditkarte angeboten, ist das ein Anzeichen, dass es sich um einen betrügerischen Anbieter handeln könnte.
- Seriöse Anbieter verwenden in der Regel Webseiten-Namen (URLs), die thematisch passend und gut zu merken sind. Betrüger verwenden häufig URLs, die in großer Zahl zu möglichst geringen Preisen registriert wurden und mit dem Thema nichts zu tun haben. Achten Sie bei Suchergebnissen daher, wie die URL auf der Sie weitergeleitet werden, lautet. Hat diese kaum etwas mit Vignetten zu tun, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Phishing-Seite. Beispiel-URLs, die uns aufgefallen sind, lauten: snoralyzer.net oder thewinemovesme.org.
Wie Sie sehen können, haben diese URLs überhaupt nichts mit dem Thema Vignetten zu tun und sind daher höchstwahrscheinlich Phishing-Versuche.
- Seriöse Anbieter nutzen aufwendig programmierte Webseiten, die auch für Suchanbieter wie Google optimiert werden und geben wichtige Informationen an die Suchmaschinen weiter, wie beispielsweise Produkte, Bewertungen, Preise und mehr. Auffällig ist vor allem das sogenannte "Favicon", das Unternehmenslogo, das in Suchmaschinen links neben dem Namen und im Browser neben dem Tab angezeigt wird. Ein fehlendes Logo in den Suchergebnissen kann ein Hinweis auf eine betrügerische Website sein.
- Seriöse Anbieter achten darauf, Rechtschreib- und Grammatikfehler auf ihrer Webseite und in Werbeanzeigen zu vermeiden. Rechtschreibfehler, offensichtlich automatisch übersetzte Texte oder Fremdsprachen in Suchergebnissen/Werbeanzeigen können ein Hinweis auf eine betrügerische Webseite sein.
Im folgenden Bild zeigen wir Ihnen ein Suchergebnis, in dem neben einer Anzeige für https://digitale-vignette-online.at/de eine betrügerische Webseite beworben wird, die mehrere der genannten Warnzeichen enthält:
- Die URL snoralyzer.net ist eine beliebige URL, die nichts mit dem Thema zu tun hat.
- Ein Favicon (Webseiten-Logo) ist nicht vorhanden.
- Grammatikfehler im Titel.
- Die Beschreibung ist auf Niederländisch, während der Titel auf Deutsch ist.
Auf derartige Suchergebnisse und Anzeigen sollten Sie nicht klicken, da es sich höchstwahrscheinlich um Phishing-Versuche handelt!
Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen helfen, betrügerische Anbieter bereits zu erkennen, bevor Sie auf einen Link in Suchergebnissen oder E-Mails klicken.
Mit etwas Sorgfalt können Sie sich mit einfachen Mitteln effektiv vor Phishing-Versuchen schützen und seriöse Anbieter wir https://digitale-vignette-online.at/de von betrügerischen Anbietern unterscheiden.