Zuletzt aktualisiert: 22.10.2025
Lesezeit:
15
Minuten
Österreich in der Adventszeit ist ein Erlebnis für alle Sinne. Der Duft nach gebrannten Mandeln, leuchtende Altstadtgassen, festliche Musik und wärmender Punsch machen die Vorweihnachtszeit hier zu etwas ganz Besonderem und kreieren eine wunderbare Stimmung. Drei Städte stechen dabei besonders hervor: Wien, Salzburg und Innsbruck. Wer den Weihnachtszauber ein wenig abseits der großen Städte sucht, findet zudem am Wolfgangsee einen zauberhaften Geheimtipp.
Damit die Anreise genauso stressfrei verläuft wie der Marktbesuch selbst, gehört die digitale Vignette unbedingt in Ihr Reisegepäck. Sie gilt für alle Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich und lässt sich online bequem kaufen (sofort gültig oder zum Wunschtermin). Wenn Ihre Route durch die Alpen führt, können zusätzlich Sondermautstrecken wie am Brenner oder auf der Tauernautobahn relevant werden.
Weihnachtsmärkte in Wien
Christkindlmarkt am Rathausplatz
Der Christkindlmarkt am Rathausplatz ist Wiens Aushängeschild in der Adventszeit. Unzählige Stände bieten Handwerk, Weihnachtsschmuck und kulinarische Klassiker. Besonders eindrucksvoll sind der große Christbaum vor dem Rathaus und die stimmungsvolle Beleuchtung im Rathauspark. Ein Eislaufplatz führt mitten durch die Anlage und macht den Markt auch für Familien spannend. Wer Kinder dabei hat, sollte unbedingt das Christkindl-Postamt besuchen. Hier können Wunschzettel direkt abgegeben werden.
Kulinarisch locken Klassiker wie Maroni (Esskastanien), Raclette-Brote, Bratwürste und süße Kiachl mit Preiselbeermarmelade. Typisch für Wien ist auch der Wiener Punsch in vielen Varianten. Dieser reicht von klassisch mit Rum bis fruchtig mit Beeren oder alkoholfrei für Kinder.
- Insider-Tipp: Der Rathausplatz ist am Abend am schönsten, wenn die Lichterketten leuchten. Wer es etwas ruhiger mag, sollte einen Besuch an einem Wochentag einplanen, da es am Wochenende sehr voll wird.
- Öffnungszeiten: Der Christkindlmarkt ist voraussichtlich vom 14. November bis 26. Dezember geöffnet. Tauchen Sie täglich in den Weihnachtszauber von 10.00 bis 22.00 Uhr ein. An den Feiertagen müssen Sie mit leicht verkürzten Öffnungszeiten rechnen.
Weihnachtsmarkt am Schloss Schönbrunn
Etwas ruhiger, aber nicht weniger eindrucksvoll ist der Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn. Vor der barocken Kulisse erwarten Sie Kunsthandwerk, Konzerte und Köstlichkeiten. Hier ist die Atmosphäre etwas gediegener als am Rathausplatz. Neben heißen Maroni und Lebkuchen sollten Sie die Apfel-Zimt-Palatschinken probieren. Ein Genuss, der besonders in den Abendstunden mit Blick auf die festlich erleuchtete Schlossfassade unvergesslich bleibt.
- Insider-Tipp: Am Schönbrunner Markt lohnt sich ein Besuch am späten Nachmittag, wenn das Schloss langsam in goldenes Licht getaucht wird und die Musiker auf der Bühne für Stimmung sorgen.
- Öffnungszeiten 2025: Der Weihnachtsmarkt am Schloss Schönbrunn ist vom 06. November bis 06. Januar geöffnet. Sie können diese einzigartige Atmosphäre täglich von 10.00 bis 21.30 Uhr auf sich wirken lassen. Ab dem Jahreswechsel gelten abweichende Uhrzeiten, sodass der Markt nur noch von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet ist.
Anreise
Mit dem Auto können Sie über die A1/A2/A4/A22 Richtung Zentrum fahren. Beachten Sie, dass Sie am besten auf einem Park-&-Ride-Parkplatz (z. B. Erdberg, Spittelau) parken. Von da aus können Sie sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt gelangen. Nutzen Sie die U-Bahn (z. B. U3 bis Herrengasse oder U2 bis Schottentor) oder Straßenbahnen zum Burgtheater/Rathaus.
Salzburger Christkindlmarkt
Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz gehört zu den traditionsreichsten Adventmärkten der Welt. Über 100 Stände, festliche Musik und das berühmte Turmblasen sorgen für eine unvergleichliche Atmosphäre. Besonders sehenswert sind die Krippenausstellungen, die regionales Handwerk präsentieren, sowie die feierlichen Adventskonzerte in den Kirchen der Altstadt.
Kulinarisch dürfen Salzburger Nockerl in Mini-Version, Germknödel mit Vanillesauce und die beliebten Bauernkrapfen nicht fehlen. Zum Aufwärmen bieten sich Glühwein und Punschvariationen mit regionalen Zutaten wie Holler (Holunder) oder Zirbenlikör an.
- Insider-Tipp: Jeden Samstagabend und an den Adventssonntagen findet das berühmte Turmblasen statt. Bläser spielen von den Türmen der Altstadt weihnachtliche Lieder. Wer dieses Ereignis einmal erlebt hat, versteht, warum es zu den Höhepunkten der Adventszeit zählt. Ein besonderes Ereignis ist auch der Lauf der Krampusse, eine Tradition der Österreicher. Der Lauf findet dieses Jahr am 05. Dezember um 18.30 Uhr statt.
- Öffnungszeiten: Der Salzburger Christkindlmarkt ist vom 20. November bis 01. Januar, täglich von 10.00 bis 20:30 Uhr, geöffnet. Abweichende Uhrzeiten gelten freitags und samstags (9.00 bis 21.00 Uhr) und an Feiertagen (9.00 bis 20.30 Uhr).
- Anreise:: Die bequemste Anfahrt erfolgt über die A1 (Westautobahn). Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einem Park-&-Ride-Parkplatz wie beim Messezentrum oder Salzburg Süd ab und fahren Sie mit dem Bus direkt in die Altstadt. Per Bahn reisen Sie bis zum Salzburger Hauptbahnhof und wechseln dort in die Bus-Linien 1, 3, 5 oder 6, die Sie in wenigen Minuten zum Hanuschplatz und so mitten in das Marktgeschehen bringen. Viele Bereiche der Altstadt sind fußläufig, ideal für einen entspannten Bummel.
Für Familien lohnt sich zusätzlich ein Abstecher zum Hellbrunner Adventzauber, wo die Schlossfassade zum riesigen Adventskalender wird und Kutschenfahrten angeboten werden. Auch dort warten kulinarische Klassiker, von heißen Kartoffelpuffern bis zu frisch gebrannten Mandeln.
Innsbruck: Advent im Alpenpanorama
Der Innsbrucker Altstadtmarkt liegt direkt vor dem Goldenen Dachl und überzeugt durch sein stimmungsvolles Ambiente. Tiroler Handwerk, Glühwein und Musik verschmelzen mit dem Blick auf die Nordkette. So nah an den Alpen wirkt die Adventsstimmung einmalig. Für Kinder gibt es eine Märchengasse mit Figuren, die zum Staunen einlädt. Besonders stimmungsvoll ist auch der Christkindlmarkt auf der Hungerburg, hoch über der Stadt, den man bequem mit der Standseilbahn erreicht. Von dort genießen Sie einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die verschneiten Berge.
Typisch für Tirol sind Kiachl (ausgezogene Hefeteigfladen), die entweder süß mit Preiselbeeren oder herzhaft mit Sauerkraut gefüllt werden. Auch Kaspressknödel, Tiroler Gröstl und deftige Suppen gehören zu den Klassikern, die man unbedingt probieren sollte.
- Insider-Tipp: Wer den Marktbesuch mit einer kleinen Winterwanderung verbinden möchte, kann die Hungerburgbahn nutzen und anschließend zur Seegrube aufsteigen. Dort eröffnet sich ein beeindruckender Blick über das winterliche Inntal.
- Öffnungszeiten: Der Christkindlmarkt in der Altstadt ist vom 15. November bis zum 23. Dezember (täglich von 11 bis 21 Uhr) geöffnet. Ein Besuch des Christkindlmarktes auf der Hungerburg ist vom 21. November bis zum 06. Januar möglich. Hier variieren jedoch je nach Wochentag die Öffnungszeiten.
- Anreise: Mit dem Auto erreichen Sie Innsbruck über die A12. Aus Richtung Italien führt zusätzlich die A13 über den Brenner als Sondermautstrecke nach Innsbruck. Parken Sie zentral in der Altstadtgarage oder stressfrei an einem Park & Ride-Parkplatz (zum Beispiel bei der Olympiaworld). Von dort aus können Sie einen Bus oder eine Tram ins Zentrum nehmen. Bahnreisende kommen am Innsbrucker Hauptbahnhof an und sind zu Fuß in rund 15 Minuten in der Altstadt. Für den Markt auf der Hungerburg nehmen Sie die Hungerburgbahn ab der Station "Congress". Diese Fahrt bietet bereits einen großartigen Blick über die Stadt.
Geheimtipp: Wolfgangseer Advent
Die drei Orte St. Wolfgang, St. Gilgen und Strobl bilden gemeinsam den Wolfgangseer Advent. Abends spiegeln sich tausende Lichter im Wasser, während kleine Märkte am Ufer für romantische Stimmung sorgen. Besonders eindrucksvoll ist die Überfahrt mit dem Boot von Ort zu Ort, bei der man das Panorama aus Bergen und Lichtern aus einer ganz neuen Perspektive erlebt. In St. Gilgen dreht sich vieles um barocke Dekoration, in Strobl lockt eine Krippenausstellung mit lebenden Tieren, und St. Wolfgang verzaubert mit seiner riesigen Laterne im See, die weithin sichtbar leuchtet.
Kulinarisch steht hier der Fisch im Vordergrund: geräucherte Forellen und Saiblinge aus dem Wolfgangsee sind eine Spezialität. Dazu passen süße Köstlichkeiten wie Lebkuchen und hausgemachte Kekse aus der Region.
- Insider-Tipp: Besonders schön ist eine Bootsfahrt bei Einbruch der Dunkelheit. Dann wirken die tausenden Lichter doppelt so eindrucksvoll, wenn sie sich im See spiegeln.
- Öffnungszeiten: Der Wolfgangseer Advent findet vom 21. November bis zum 21. Dezember statt. Je nach Wochentag variieren die Öffnungszeiten. Der Wolfgangseer Advent ist von Donnerstag bis Freitag (11.00 bis 19.30 Uhr) und Samstag bis Sonntag von 10.00 bis 19.30 Uhr geöffnet.
- Anreise: Von der A1 (Abfahrten Mondsee oder Thalgau) gelangen Sie über die B158 zu den drei Orten am Wolfgangsee. In der Adventszeit sind ausgewiesene Shuttle-Parkplätze mit Bussen eingerichtet, die Sie direkt in die Zentren bringen. So können Sie sich die Parkplatzsuche sparen! Wenn Sie mit der Bahn anreisen, fahren Sie bis zum Salzburger Hauptbahnhof und dann nehmen Sie den Regionalbus 150 in Richtung Bad Ischl (Halte in St. Gilgen und Strobl).
Tipps für Ihre Reiseplanung
Am schönsten wirken Österreichs Weihnachtsmärkte unter der Woche rund um die Dämmerung, denn dann ist weniger Betrieb und die Beleuchtung kommt voll zur Geltung. Stellen Sie das Auto auf einem Park and Ride Parkplatz ab und fahren Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum, so sparen Sie Zeit und Gebühren.
Kleiden Sie sich am besten im Zwiebelprinzip und tragen Sie rutschfeste Schuhe, damit der Bummel auch bei Kälte und auf Kopfsteinpflaster angenehm bleibt. Eine kleine Bargeldreserve ist hilfreich für Pfand und einzelne Stände, da nicht überall Kartenzahlung möglich ist. Wer mit Kindern unterwegs ist, wählt Märkte mit Rahmenprogramm und prüft bei Bedarf die Barrierefreiheit im Voraus. So bleibt der Kopf frei für Punschduft, Musik und ein entspanntes Schlendern im Lichterglanz.
Das DMC-Team wünscht Ihnen eine schöne Reise!
Ob Sie die prächtigen Märkte in Wien besuchen, das musikalische Salzburg erleben oder Innsbruck mit seiner Bergkulisse bevorzugen: Jeder dieser Orte bietet ein einzigartiges Adventsgefühl. Der Wolfgangsee ergänzt dieses Trio als romantischen Geheimtipp. Damit die Anreise reibungslos klappt, lohnt es sich, die digitale Vignette und eventuell nötige Sondermautstrecken im Voraus zu buchen. So sparen Sie Zeit, vermeiden Stress und können sich von Anfang an ganz auf die Adventsstimmung konzentrieren.
Jetzt digitale Vignette sichern und entspannt die schönsten Weihnachtsmärkte Österreichs erleben. Unser Routenplaner zeigt Ihnen in wenigen Klicks die passenden Mautprodukte.
FAQ – Häufige Fragen rund um Weihnachtsmärkte in Österreich
Sobald Sie Autobahnen oder Schnellstraßen in Österreich nutzen und Ihr
Fahrzeug bis 3,5 t tzGm (z. B. Pkw, Motorrad, leichte Wohnmobile) wiegt, benötigen Sie eine
Vignette. Die
digitale Vignette ist sofort oder zum Wunschtermin gültig, ohne Kleben, direkt nach dem Online-Kauf.
- Vignette (Pauschalbetrag): Gilt für Pkw/Motorräder/leichte Wohnmobile bis 3,5 t tzGm für alle Autobahnen & Schnellstraßen. Ausgenommen von der Vignette sind Sondermautabschnitte.
- Streckenbezogene Maut (kilometerabhängig): Betrifft Fahrzeuge über 3,5 t tzGm (z. B. Lkw, Busse, schwere Wohnmobile). Abgerechnet wird per Transponder/On‑Board‑Unit (in Österreich: GO‑Box). Für diese Fahrzeuge entfällt die Vignette.
- Sondermaut/ Streckenmaut / Videomaut (Pauschalbetrag je Abschnitt): Ausgewählte Strecken wie Tunnel oder Alpenquerungen. Gilt für alle Fahrzeuge. Fahrzeuge mit einer Vignette zahlen zusätzlich ein Streckenmaut‑Ticket. Bei Fahrzeugen mit einer GO‑Box wird der Betrag für die Sondermaut automatisch abgerechnet. Die Zufahrten zu den Sondermautstrecken unterliegen wiederum oft einer Vignettenpflicht oder streckenbezogenen Maut.
In
Wien sollten Sie die leckeren Punschvarianten und Raclette-Brote nicht auslassen, während Sie in
Salzburg auf jeden Fall die wärmenden Germknödel und schmackhaften Bauernkarpfen probieren sollten. Die Stadt
Innsbruck bietet Ihnen ebenfalls eine Vielzahl an
kulinarischen Spezialitäten wie Kiachl oder Kaspressknödel. Verpassen Sie am
Wolfgangsee nicht die Fischgerichte wie eine Räucher-Forelle oder einen Saibling.
Abends, wenn die Lichter angehen, ist die Stimmung am schönsten. Für mehr Ruhe empfehlen wir Wochentage oder den späteren Nachmittag.
Das hängt von Ihrer Fahrzeugklasse und Strecke ab. Nutzen Sie unseren kostenlosen
Routenplaner. Dieser zeigt Ihnen, ob Sie eine
digitale Vignette, eine
Sondermaut (Streckenmaut‑Ticket) oder eine
streckenbezogene Maut (GO‑Box) benötigen. Außerdem sollten Sie sich bei uns über die
Fahrzeugklassen informieren.
Nein, Vignetten sind länderspezifisch. Bei uns bekommen Sie zusätzlich digitale Vignetten für Slowenien, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Rumänien und die Schweiz. Eine perfekte Möglichkeit für Weihnachtsmarkt‑Roadtrips über die Grenze.