Der Karawankentunnel verbindet die beiden europäischen Länder Österreich (im Süden) und Slowenien (im Nord-Westen) miteinander. Der Bau des Karawankentunnels erfolgte zwischen 1986 und 1991. Der Karawankentunnel ist ein 7.864 Meter (also rund 7,9 Kilometer) langer Tunnel (4.402 Meter Österreich, 3.546 Meter Slowenien) und erhielt seinen Namen durch die Verbindung Österreichs mit den slowenischen Karawanken. Er verbindet Österreich auf der A11 durch die slowenischen Karawanken mit der slowenischen E61.
Um das Fassungsvermögen des Tunnels zusätzlich zu erhöhen, wird seit 2018 an einer zusätzlichen Röhre gearbeitet, die planmäßig bis Mitte 2025 fertiggestellt sein soll. Der weitere Plan besteht darin, die erste, bereits fertiggestellte Röhre nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der zweiten Röhre zu schließen und in diesem Zuge einmal komplett zu sanieren. Ab dem Jahre 2027 sollen dann beide Tunnel planmäßig parallel befahrbar sein.
Dank des Karawankentunnels hat sich die Fahrzeit von Villach (nächst größte Stadt nord-westlich des Karawankentunnels auf der Seite von Österreich) nach Ljubljana (nächst größte Stadt süd-östlich in der nähe des Karawankentunnels auf der Seite von Slowenien) für rund 2.000 Fahrzeuge pro Stunde (Fassungsvermögen) um ca. eine Stunde verkürzt.
Für Fahrzeuge der Klasse R1, welche alle Fahrzeuge unterhalb eines zulässigen Gesamtgewichts von 3,5 t tzGm umfasst, beträgt die digitale Streckenmaut insgesamt 13,80 € (Mautgebühr 8,80 €, Bearbeitungsgebühr 5 €). Wenn über uns erworben, ist die digitale Streckenmaut hierüber hinaus sofort gültig.
Die Streckenmaut auf der slowenischen Seite, welche von der slowenischen Autobahngesellschaft DARS erhoben wird, kann nur an der Mautstelle in Slowenien bezahlt werden.