Seit dem 01. Januar 2025 wird die alte Luegbrücke größtenteils nur noch einstreifig auf beiden Fahrstreifen befahren. Diese Regelung wurde aus Sicherheitsgründen festgelegt. Neben der bestehenden Brücke wurde bereits Ende März 2025 mit dem Neubau der Brücke begonnen. Die Arbeiten sollen voraussichtlich noch bis Ende 2030 andauern.
Zwar darf die meiste Zeit nur ein Fahrstreifen pro Richtung genutzt werden, aber aktuell stehen bis zum 05. Oktober zwei Fahrstreifen zur Verfügung . Vom 06. bis zum 17. Oktober werden dann hauptsächlich in Nachtschichten die Fahrbahnsanierungen durchgeführt. Zu den Zeiten gilt ein LKW-Fahrverbot. An den Werktagen steht dann wieder nur ein Fahrstreifen für den Verkehr zur Verfügung, während an den Wochenenden zwei Fahrstreifen pro Richtung freigegeben werden.
Die Ausnahme, zwei Fahrstreifen je Richtung nutzen zu können, wird an verkehrsstarken Tagen flexibel genutzt. So wird die Verkehrsführung an rund 180 Tagen dementsprechend (entweder Richtung Norden oder Süden) angepasst. Sollte es zu der Situation kommen, fahren alle Fahrzeuge über 3,5 t auf dem linken Fahrstreifen, während sich PKW aussuchen können, welchen Fahrstreifen sie nutzen.
Um das Wipptal und den umliegenden Großraum während der Beschränkungen zu entlasten, gibt es zusätzliche Maßnahmen, die beachtet werden müssen. Es werden zusätzliche Durchfahrtsverbote im niederrangigen Straßennetz eingeführt, sowie Dosierampeln und der öffentliche Verkehr wird weiter ausgebaut. Schauen Sie zu genauen und tagesaktuellen Informationen auf der Webseite der Luegbrücke vorbei.
Da es trotz der eingeschränkten Nutzung der Brücke teilweise zu Überlastungen auf der Brennerautobahn kommen kann, gibt es zusätzlich zu den bereits bestehenden Fahrverbotstagen in Fahrtrichtung Süden 36 Tage und in Fahrtrichtung Norden 21 Fahrverbotstage.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise nach Österreich und viel Spaß bei Ihrer Erkundungstour des Landes. Vergessen Sie nicht, sich über die Mautregelungen in Österreich zu informieren. Weitere Informationen zur Maut finden Sie in unserem Ratgeber. Gerne können Sie auch unseren Routenplaner benutzen, um Ihre Reise besser planen zu können und damit einhergehende Mautprodukte angezeigt zu bekommen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail.