In den nächsten Jahren wird der Verkehr auf der Brennerautobahn stark eingeschränkt. Es gibt jedoch alternative Routen, auf die Sie ausweichen können.
Wenn Sie vorhaben, mal eben schnell über den Brenner Richtung Italien zu fahren, könnte das zum Problem werden. Seit dem 01. Januar 2025 herrscht auf der Brennerautobahn nur einspuriger Verkehr in beide Richtungen. Damit fingen Bauarbeiten an, die sich bis 2030 ziehen und immer wieder für Verkehrschaos sorgen könnten. An vielen Tagen der Hauptreisezeit soll der Verkehr durch jeweils zwei Spuren geregelt werden und so das hohe Verkehrsaufkommen besser verteilen. Trotzdem lohnt es sich, Alternativrouten zu suchen, da der Brenner seit über einem Jahr ein erhöhtes Potenzial für ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen bietet.
Zum Glück gibt es mehrere sinnvolle Alternativrouten zur Brennerautobahn, wenn Sie den Brenner in Richtung Italien passieren möchten. Die Alternativroute, die am naheliegendsten ist, ist die Brennerstraße. Die Alternative wird aber immer wieder gesperrt, um die Anrainer-Gemeinde vor einer Stauwelle zu schützen. Ein weiterer negativer Punkt ist, dass diese Bundesstraße laut dem ADAC in der Regel ohnehin schon überlastet ist, wenn es auf der Brennerautobahn ein erhöhtes Verkehrsaufkommen gibt.
Der Reschenpass ist eine mautfreie Alternative zum Brenner, die aber auch einen Haken hat. Der Reschenpass ist immer wieder aufgrund von Bauarbeiten gesperrt. Auch im Herbst 2025 kann es zu Beschränkungen auf der Strecke kommen.
Auf der Tauernautobahn wurde ein Tunnel saniert und bietet sich somit auch als Alternativroute an. Seit Juni ist die Sanierung abgeschlossen und die Tauernautobahn stellt eine gute Alternative dar.
Der Grenzpass "Timmelsjoch" zwischen Österreich und Italien hat einige steile Straßen zu bieten und kann ebenfalls als Alternativroute genutzt werden. Allerdings wird der Pass vor allem im Winter des Öfteren gesperrt, da es bis zu 2.474 Meter in die Höhe geht.
Den Plöckenpass können Sie auch als Alternativroute wählen, müssen dabei aber auch die Sperrungen beachten, die dort regelmäßig auftreten.
Eine klassische und zuverlässige Route nach Italien ist der San-Bernadino-Tunnel. Aus Deutschland kommend, können Sie einfach die San-Bernadino-Route über die A96 oder die A7 nehmen, entweder in Mailand oder Tessin. Seit September 2024 herrscht auf dieser Route freie Fahrt.Nach Südfrankreich oder Italien kann man mit einer anderen Brennerautobahn-Alternative fahren, die ebenfalls durch die Schweiz führt. Der Gotthard-Tunnel ist dafür die optimale Option. Im Gegensatz zum Gotthard-Pass, der im Winter gesperrt ist, ist dieser ganzjährig befahrbar. Seit März 2025 wird der Gotthard-Tunnel jedoch an 34 Terminen im Jahresverlauf ab 20 oder 22 Uhr gesperrt.
Nach Kroatien oder Slowenien, können Sie die Pyhrn nehmen. Die Bauarbeiten, die dort stattfanden, sollen seit November 2025 abgeschlossen sein. Wenn Sie keine Autobahn nutzen wollen, bleibt Ihnen auch noch die Großglockner-Hochalpenstraße. Die atemberaubenden Ausblicke, beispielsweise der höchste Berg Österreichs (Großglockner), auf dieser Strecke sprechen zusätzlich dafür, die Alternativroute zu wählen. Ab Osttirol kann der Weg Richtung Adria über Villach und den Kärntner See weitergeführt werden.
Wenn Sie das ganze Verkehrschaos nicht mitmachen möchten und eine ständige und zuverlässige Alternative zur Brennerautobahn nutzen möchten, können Sie die Brennerbahn nutzen. Am Alpenhauptkamm überquert sie von Innsbruck aus den Brennerpass und fährt nach Bozen und Verona. Wenn der Brenner-Basistunnel im Jahr 2032 fertiggestellt ist, sollen Züge in 25 Minuten von Innsbruck nach Südtirol rasen können und somit eine noch attraktivere Auto-Alternative darstellen.
Ob Sie die Auto-Alternative oder den Zug bevorzugen: Jede dieser Strecken kann Ihnen als Alternative zur Brennerautobahn dienen. Damit die Reise reibungslos klappt, lohnt es sich, die digitale Vignette und eventuell nötige Sondermautstrecken im Voraus zu buchen. So sparen Sie Zeit, vermeiden Stress und können sich von Anfang an ganz auf die Adventsstimmung konzentrieren.
Jetzt digitale Vignette sichern und entspannt die schönsten Strecken Österreichs entdecken. Unser Routenplaner zeigt Ihnen in wenigen Klicks die passenden Mautprodukte.