Auf der Autobahn A13, die über den Brenner von Österreich nach Italien führt, wird eine Streckenmaut (kann digital bzw. online in unserem Shop gekauft werden) benötigt. Dabei ist es wichtig zwischen dem Brenner-Tunnel und dem Brenner-Basistunnel zu unterscheiden. Während der Brenner-Tunnel der Streckenmautpflicht unterliegt und für den Autobahnverkehr zuständig ist, wird der Brenner-Basistunnel für den Zugverkehr erbaut und bis voraussichtlich 2032 vollendet. Weitere Infos zur Anreise von Innsbruck nach Franzensfeste mit dem Zug über den Brenner-Basistunnel finden Sie hier.
Die Streckenmaut ist eine, in Österreich auf einigen Streckenabschnitten unabhängig von der Vignette zu entrichtende Gebühr, die auf Autobahnen und Schnellstraßen erhoben wird, deren Unterhaltskosten aufgrund der Lage sowie der Fahrbelastung erheblich höher als bei den meisten Straßen sind. Für Autos bis 3,5 Tonnen tzGm (technisch zulässige Gesamtmasse) ersetzt die Streckenmaut auf streckenmautpflichtigen Abschnitten die Vignette, die in Österreich auf allen Autobahnen und Schnellstraßen notwendig ist. In der Regel ist eine zusätzliche Vignette in Österreich aber trotzdem notwendig, da für die meisten An- und Abfahrtsstrecken eine Vignette benötigt wird.
Österreich und Italien haben unterschiedliche Maut- und Vignettensysteme. Die italienische Brenner Autobahn A 22 geht an der Grenze in die österreichische Autobahn A 13 über. Während auf der österreichischen Autobahn die Streckenmaut gilt, existiert in Italien eine solche Streckenmaut nicht und somit fällt auch die italienische Brenner Autobahn A22 nicht in die Streckenmautpflicht. Darüber hinaus gibt es in Italien keine Vignettenpflicht, daher wird die Maut für die A22 als streckenbezogene Maut erhoben, d.h. die Höhe der Maut ist abhängig von den gefahrenen Kilometern und der Fahrzeugklasse.
Vor Ort wird die Maut in Bar oder per Kreditkarte an Mautstationen an den jeweiligen Autobahnausfahrten bezahlt. Ebenfalls möglich ist die Bezahlung per Visacard, einer Prepaid-Karte für die Bezahlung der Maut auf italienischen Autobahnen.
Die Kosten für die Streckenmaut (Sondermaut) für die A 13 Brenner Autobahn stehen in Zusammenhang mit den erworbenen Pässen für die Streckenmaut, d.h. der Anzahl der Fahrten. Eine Streckenmaut für die Brenner Autobahn kann für 1 Fahrt, 2 Fahrten (bspw. Hin- und Rückfahrt) oder als Jahreskarte zu folgenden Konditionen auf Digital-Vignette-Online.at registriert werden:
Mit der Jahreskarte kann die Brenner Autobahn das ganze Jahr über befahren werden. Der Vorteil der digitalen Streckenmaut ist, dass die Streckenmaut wie die Vignette anhand des Nummernschilds registriert wird und automatisch erkannt werden kann. An den Mautstationen von streckenmautpflichtigen Autobahnen gibt es grün markierte Spuren speziell für die Digitale Streckenmaut (früher Videomaut). Auf diesen Spuren sind keine Terminals zur Bar- oder Kartenzahlung vorhanden und nur Autos mit einer bereits registrierten Streckenmaut dürfen diese Spuren benutzen, weshalb die Wartezeiten bei Benutzung der Digitalen Streckenmaut erheblich kürzer ausfallen.
Im Gegensatz zu anderen Sondermautstrecken, die nur bestimmte Abschnitte einer Autobahn oder Schnellstraße umfassen und der Streckenmaut unterliegen, ist die gesamte A 13 streckenmautpflichtig. Die Mautstelle für die A 13 Brenner Autobahn befindet sich bei Schönberg.
Mit unserem Routenplaner finden Sie schnell und einfach heraus, welche Mautregelungen Sie auf Ihrer Reise berücksichtigen müssen, indem Sie einfach den Start sowie das Ziel Ihrer geplanten Reise eingeben. Außerdem können Sie unseren Produktfinder nutzen, um zu sehen, welche Produkte Sie für Ihre anstehende Reise erwerben müssen.
Der Brennerpass gehört zu den Grenzpässen zwischen Österreich und Italien und zählt zu den bedeutendsten Routen für den Alpentransit. Bereits in der Antike wurde der Brennerpass zur Überquerung der Alpen verwendet und bis ins Mittelalter hinein war die Via Raetia eine der wichtigsten Straßen über die Alpen. Im 16. Jahrhundert wurde ein Postkurs über den Brennpass ausgebaut und im 19. Jahrhundert mit der Brennerbahn die 1. Eisenbahnstrecke über den Alpenhauptkamm von Innsbruck nach Verona eröffnet.
In den 1960er Jahren wurde die Brennerautobahn gebaut und schließlich in den 1970er Jahren eröffnet. Sie stellt ein wichtiges Verbindungsstück zwischen Österreich und Italien dar: Die italienische Europastraße 45 und Autostrada A22 führen direkt zur Brennerautobahn und die Strecke gehört zu den wichtigsten Transitstrecken zwischen Italien und Österreich.