Der Arlbergtunnel verläuft unter dem namensgebenden Tunnel Arlberg. Der Tunnel verbindet die beiden im österreichischen Westen gelegenen Bundesländer Vorarlberg und Tirol miteinander. Bei der Straße, die durch den Tunnel führt, handelt es sich um die Schnellstraße S 16. Der Tunnel wird von der ASFINAG betrieben.
Da sich der Tunnel über insgesamt 13.972 Meter (13,9 km) erstreckt, handelt es sich beim Arlbergtunnel um den längsten Straßentunnel in Österreich. Im Gegensatz zu vielen anderen Tunneln in Österreich, besteht der Arlbergtunnel allerdings aus lediglich einer Röhre (anstelle von zwei Röhren, wie häufig üblich). Aufgrund seiner Nähe zu den benachbarten Ländern Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz, wird der Arlbergtunnel täglich von rund 8.000 Autos durchfahren. Gebaut wurde der Arlbergtunnel in der Zeit vom 1. Juni 1974 (Datum des Tunnelanschlags in St. Anton und Langen) bis zum Durchstich am 9. Oktober 1977 (rund 3 ¼ Jahre später). Final zur Fahrt freigegeben wurde der Tunnel im Dezember 1978.
Was viele nicht wissen: Zum Zeitpunkt der Errichtung des Arlbergtunnels ist dieser sogar der längste Tunnel der Welt gewesen.
Der Arlbergtunnel ist eine Sondermautstrecke, d.h. für die Nutzung dieser Strecke wird eine Streckenmaut (Sondermaut) fällig. Demnach müssen Sie unabhängig von Ihrer Vignette für die Nutzung des Arlbergtunnels eine zusätzliche Gebühr bezahlen.
Wer den Arlbergtunnel nicht nutzen möchte, kann auch Ausweichrouten wie den Arlbergpass nutzen. Die folgenden Alternativen sind zu empfehlen: